Saalflug
Hallenzeiten Saalflug: 10:45-14:00 Uhr (10:45 Vorbereitung Michael, Schüler bis 13:00 Uhr), 11:00 Uhr offizieller Beginn (alle).
Gäste, Schnupper-FliegerInnen und Zuschauende, die wir hin und wieder haben, können zur Zeit gerne auf der Bühne zusehen und auf Anfrage beim Übungsleiter auch eigene Fluggeräte mitbringen.
Infektionsregeln:
Trainingsbetrieb ist wieder unter "normalen" Bedingungen möglich (vor Corona).
Die offiziellen Bedingungen, sowie die Empfehlungen des BMAS zur Pandemie-Lage sind stets zu beachten.
Spezielle Regeln für Saalflug wurden während der Pandemie in einem Video erklärt: Saalflug-Corona
Es gelten die offiziellen Regeln unter Berücksichtigung der Vorgaben der Landesregierung.
Nächste Termine:
Übungsstunde jeweils wieder Sonntags zur gewohnten Zeit in der Saison, siehe oben. Ausnahmen unten.
Saison-Beginn:
"Anfliegen" in der TSV-Halle: So, 20. Oktober 2024 - 11:00 Uhr (Beginn Wintersaison 2024/'25)
Hallenbedingte Pause: Faschingszeit* 2025 So 02.03.25, daher weiter am So, 09.03.25.
* in Garbenheim heißt das Fassenacht! 🤡🤠
Am Wochenende vom 15. auf 16.3.25 ist Männerballett-Turnier (kein SF!).
Dann wieder an folgenden Sonntagen Saalflug:
vom 23.3.-30.03.25 und 13.4. / 20.4. / 27.4.25* (*Abfliegen, dann Sommerpause.).
Saison-Ende:
"ABFLIEGEN": So, 27. April 2025, 10:00 Uhr Aufbau, 11:00 Uhr Beginn, 15:30 Abbau, 16:00 ENDE (Vorschlag)
PROGRAMM:
- Verschiedene Flugvorführungen der Teilnehmenden (bitte jeder eine Vorführung max. 1-2 Minuten vorbereiten)
- Eure Vorschläge...
- Heli-B-Prüfung (kurzer Parcour nach "M&M" (Matthis und Michi, neulich aufgestellt). Eigene Mini-Helis nach Wahl oder der Vereins-Blade MCX2.
- Night-Vapor A-Prüfung (3 Starts und Landungen ohne "Bruch", dabei jeweils ein Vollkreis)
- Walkalong-Glider Wettbewerb (1 Wendepunkt, ca. 20m, Fluggeräte wären die beiden Gleiter von Michi und gerne auch eigene Konstruktionen)
- Vapor-Staffel-Fliegen, -Schlepps - Siegerehrungen (Preise?)
- Abteilungsfotos für unsere Webseite (siehe unten)
- Festlegung Termin ANFLIEGEN*** Wintersaison 2024/25
- Gemütliches Beisammensein
(Sommerpause: Ende April bis Anfang Oktober 2025 )
A-Prüfungen für Koax-Helis und Night-Vapor
Bei uns kann man die "Lizenz zum Alleinflug" für kleine Beginner-Helis und Leichtflugzeuge mit Elektroantrieb erwerben.
Erfolgreiche Absolventen erhalten eine Urkunde.
Dafür wurden interne Regeln aufgestellt:
A-Prüfung Koax-Heli
(z.B. Blade MCX2 oder vergleichbar):
- 3 Boden-Starts, Geradeausflug ca. 5m, mit Ziellandung jeweils einem festgelegten Landebereich
- Bedingung: sanfte Landungen, kein Sturz, Heli steht nach Landung auf Kufen aufrecht, keine Teile verloren.
|
A-Prüfung Leichtflugzeug 2-Achs gesteuert
(z.B. Night-Vapor oder vergleichbar):
- 3 Boden-Starts mit jeweils einem Kreis, sanften Landungen
- Bedingungen: Landungen ohne Bodenberührung der Luftschraube, Flieger steht auf Fahrwerk aufrecht, keine Teile verloren.
|
Die etwas anspruchsvolleren Fortgeschrittenen-Prüfungen für obige Fluggeräte wurden schon in verschiedener Ausführung durchgeführt.
Einheitliche Regeln dafür sind in Arbeit.
10(+4) Jahre SAALFLUG im TSV Garbenheim
Gründungsjahr "Saalflug": 2011 (Antrag zur Abteilungsgründung: 14.03.2011 durch Uwe Wörner, Michael Schneider, Marina Schneider, David Skrobek, Jugendliche: Paul Schneider, Jan David Guth).
2026 könnten die Garbenheimer Saalflieger das 15-jährige Bestehen der Abteilung feiern.
Siehe auch Saalflug-Bilder unten.
Saalflug ist inzwischen in vielen Sporthallen zu Hause, so auch bei uns. Hier fliegen technik-begeisterte Mädchen + Jungen, Frauen + Männer jeder Altersgruppe mit Freiflug- oder Fernlenk-Modellen durch die nahezu windfreie Hallenluft.
Wintersaison (Oktober-April): Sonntags 10:45-14:00 Uhr (Jugend bis 13:00 Uhr)
Sommersaison (Mai-September, bei „ungünstigem“ draußen-Flug-Wetter nach Absprache).
Sommersaison (Mai-September, bei „ungünstigem“ draußen-Flug-Wetter nach Absprache).
Unsere Gruppe: jedes Alter, zzt. 8+ Jahre (bis 8 Jahre bitte mit Elternteil). Zuschauer und Besucher mit geeigneten Flugobjekten sind jederzeit gerne gesehen.
Öffentliche Auftritte bisher: Vorführungen Sportfest 2014/15/18, TSV-Weihnachtsfeiern, Kinderfassenacht(en), jährliche Abflugveranstaltungen mit Ausstellungen 2017/2018.
Unsere Sport-Kleidung: WICHTIG: bitte saubere Hallenschuhe, keine Strassenschuhe! Ansonsten normale legere Alltagskleidung.
Unsere Fluggeräte (Eigentum der Teilnehmer):
– Ferngesteuerte (RC-) Hubschrauber (Helis) und RC-Leichtflugzeuge, Quadcopter (elektrisch, vorzugsweise mit Funk-Fernsteuerung, zweite Wahl ist IR=Infrarot, da störanfällig)
– Ferngesteuerte (RC-) Hubschrauber (Helis) und RC-Leichtflugzeuge, Quadcopter (elektrisch, vorzugsweise mit Funk-Fernsteuerung, zweite Wahl ist IR=Infrarot, da störanfällig)
– Elapor*-Glider (robuster Schaumstoff, Segel-Freiflug)
– Depron- und sonstige Wurfgleiter (Eigenbauten, Leicht-Schaumstoff / Balsaholz / Papier)
– Walkalong-Glider (Freiflug mit "künstlichem" Hangaufwind, Eigenbauten, Papier, Styropor, etc.)
– Fahrzeuge: gelegentlich kleine RC-Cars zum Erlernen der Richtungsfunktionen mit der Fernsteuerung, aber auch programmierbare LEGO-Technik-Modelle, sowie kleine Roboter bevölkern die untere Ebene.
Auch elektrische Hovercrafts glitten schon auf ihrem Luftkissen über den Hallenboden.
Mehrere Lehrer/Schüleranlagen sind vorhanden, mit denen schon einige Beginner die Grundfunktionen des Fernlenkfluges erlernen konnten.
Schnupper-Training ist jederzeit möglich.
Kontakte
Schneider Michael | MikeWetzlar@aol.com |
Termine
Keine Termine vorhanden.
Beiträge
Jahresabschlußveranstaltung 2023
, Schneider Michael
Eine recht große Veranstaltung wurde aus der traditionellen Jahresabschluß-Wanderung und -feier 2023.
Bei recht vernünftigem Wetter konnten die Wandernden, von denen sich 28 bei David vorangemeldet hatten,
eine schöne Runde von der Turnhalle über den Flugplatz über den eisernen Steg, dann zur ABS, am Lahnufer Richtung Bootshaus
und über die Lahn zurück in den TSV-Jugendraum marschieren.
Dort füllten dann 44 (!) leckere Essen die "völlig ausgehungerten" Mägen der illustren Gesellschaft.
Geehrt wurden:
Spielerin des Jahres (Martina Wahl), Spieler d. J. (David Guth), Mannschaft d. J. (Jugendmannschaft), Jugendspieler d. J. (Sayder Karakaplan).
Bei historischen und aktuellen Bildern, klang der Abend gemütlich aus. Schön, daß es so etwas wieder gibt.
Das kann sich wiederholen ...
(M.S.)
Saisoneröffnung Winter 2022
, Heuck Hans-Martin
Sonntag, 9.10.22 von 11-13(14):00 Uhr, wie gehabt. Freue mich auf zahlreiches Erscheinen.
10 Jahre Saalflug im TSV
, Heuck Hans-Martin
10 Jahre Saalflug im TSV
Seit der Gründung der Saalflug-Abteilung im März 2011 sind nun 10 ereignisreiche Jahre ins Land gegangen. Während am Anfang nur kleine Hubschrauber und Spielzeugflugzeuge zum Einsatz kamen, sind inzwischen hochwertigere Schulflugzeuge und bei den Mitgliedern auch moderne digitale Fernsteuerungen mit einigen Einstellmöglichkeiten vorhanden.
Saalflug-Bilder
2025-02-02: Glückwünsche an Jesper Veit zur bestandenen A-Prüfung mit Modellflugzeug "Night-Vapor" |
Crossover-Sport: "Saalflug-Basketball" - ob sich das mal durchsetzt?? 😉 (März 2024) |
10. Dez. 2023: Saalflug-Show Weihnachtsfeier TSV |
März 2023: Training mit RC-Modell Night-Vapor-V2 |
März 2023: Wir gratulieren Matthis Heuck zur "A-Prüfung Night-Vapor" |
März 2023: Schüler schult Schüler mit 2 gekoppelten Sendern |
Abfliegen '22 - Teilnehmer und Gäste Sonntag , 15. Mai 2022 | |
|
|
Abfliegen '22 - Links: Sieger Heli-Parcous, Rechts: Sieger Night-Vapor Parcours | |
12. Dezember 2021: St. Nikolaus besucht Saalflug und bringt Geschenke und Süßigkeiten. Dann fliegt er mit Schlitten und Hirsch auf dem Racecopter nach Hause. | |
Die neuen "Vereinsflieger" 2021: UMX Night-Vapor + Shockflyer UMX Yak 54 3D
und neuerdings auch ein kleiner Koax-Heli MCX2 gestiftet von "Fluglehrer" Sayder. |
|
Abfliegen 2017: Aussteller, Modelle, HelferInnen, Besucher
|
|
Abfliegen 2017: Flugvorfühung Jugend
|
|
Zeitungsartikel WNZ vom 16.05.2014
|
|
|
|
Abfliegen 2018: Zuschauertribüne und Modellausstellung
|
|
|
|
Abfliegen 2018: Flugwettbwerb (Parcours)
|
|
|
|
links: Walkalong-Gleiter, rechts: RC-Ufo
|
|
|
|
links: RC-Roboter, rechts: Heli-Training im Lehrer-Schüler-Betrieb
|
|
|
|
links: Doppelrotor Helikopter "Chinook" / Rettungshubschrauber Canad-Air
rechts: S300 als Koax-Heli
|
|
|
|
links: Mini-Heli "Blade MSR X" mit fester Blatteinstellung (Fixed Pitch, Flybarless)
rechts: Wurfgleiter, Night-Vapor (17g - RC: S-H-M), Doppeldecker
|
|
|
|
Koax-Heli MCX2 (Beginner-Modell, RC: 3 Achsen + Motorsteuerung) |
|
|
|
Unsere "Night-Vapor-Staffel": 4 x 17 Gramm, Steuerung: Seite, Höhe, Motor |
|
|
|
Stearman PT17 "Staffel": Ein zufälliges Treffen Januar 2020 - alle flogen in der Halle | |
|
|
Gummimotor-Modell: Bausatz von OPITECH - fliegt und steigt mit fester Linkskurve bis zur Decke | |
- ENDE - |
|
MiSc, 2024-12-12 |